Partner der Preisverleihung in der MEDICLIN Fachklinik Rhein / Ruhr (vlnr): Sebastian Klute (Kaufmännischer Direktor FRR), Prof. Christoph U. Herborn (Med. Dir. Asklepios Gruppe), Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. hc Andrés Kecskeméthy (Lehrstuhl Mechanik und Robotik Fakultät für Ingenieurwissenschaften Universität Duisburg-Essen), Univ.-Prof. Dr. Marcus Jäger (Dir. D. Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Universität Duisburg-Essen), Meret Wünnemann (Neurologie FRR), Dr. Christina Zumfelde (Neurologie FRR), Markus Grosskinsky (Fa. Luttermann), Ingo Tiemann (Fa. Luttermann) ), Franziska Schindler (Ergotherapie FRR), Elena Cramer (Hochschule für Gesundheit Bochum), Dr. Francisco Geu (Uni Düsseldorf); Ulrike Seifert, Ingelore Wilms, Dirk Lößnitz und Brigitte Brand
Essen-Kettwig, 22. August 2019 . Die MEDICLIN Fachklinik Rhein / Ruhrhut den Asklepios Award 2019 in der Kategorie „Innovation“ mit dem Forschungsprojekt „Reha Board“ gewonnen. „Wir sind sehr stolz auf den Asklepios-Preis, weil wir uns mit dieser Tatsache von vielen Personenerbern abheben und das Engagement unserer Mitarbeiter für eine immer bessere Therapie erhalten wird“, sagte Sebastian Klute, Kaufmännischer Direktor und Management der Fachklinik Rhein / Ruhr, der den Preis stellvertretend für die Klinik entgegen genommen nahm.
Ziel des richtigen Reha Boards unter der Leitung von Prof. Dr. Mario Siebler, Chefarzt Neurologie der MEDICLIN Fachklinik Rhein / Ruhr, ist es, Computern Richtlinienringen, Therapiebehandlung in der Rehabilitation für Mediziner und Therapeutenbezogene. In der neurologischen Abteilung der MEDICLIN Fachklinik Rhein / Ruhr entwickelt das Projektteam ein Computerassistenzsystem, das die interdisziplinäre Behandlungsplanung bei Gangbefugten nach einem gewissenhaften. Ein neues Projekt ist bereits gehört: „Reha to Go“. Patienten müssen nicht mehr im Ganglabor auf Untersuchungsuntersuchungen warten, statt können mittels eines Chips zuhause selbst werden.
„Die vernetzte Zusammenarbeit im Ruhrgebiet erweist sich hier auch stärker. Patientenbesessen vom Reha-Vorstand, das 2011 mit „X-Reha Medizin + Technik“ begann. Ziel ist die Weiterentwicklung von Mensch und Maschine, um das Beste für Patienten, die behandelt werden, um Prof. Dr. Christoph U. Herborn, Medizinischer Direktor der Asklepios Gruppe, um den eigenen angereistischen Krieg, um den Preis zu.
Neben der MEDICLIN Fachklinik Rhein / Ruhr sind beide Partner am Forschungsprojekt geschlossen: Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Essen & St. Josef KKH, der Lehrstuhl für Mechanik und Robotik der Uni Duisburg / Essen, das Institut für Technologie der Biomechanik und Biomaterialien ( ITBB), die Neurologische Klinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, sowie die Abteilung für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Hochschule für Gesundheit in Bochum. Das Projekt läuft noch bis zum Sommer 2020 und wird mit dem Durchschnitt des Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert.
Wir führen den Asklepios-Preis in drei Kategorien, soziale in der Medizin, Innovation, Mitarbeiterorientierung und soziale Verantwortung und seit 2019 auch Pflege. Diese vier wesentlichen sind Schwerpunkte unserer Arbeit und mit ihnen genannten wir uns von unseren Mitbewerbern. Daher müssen wir unsere Partner-Kliniken in diesem Bereich, damit auch andere im Unternehmen, die lernen können. Die Bedeutung der Pflege wird auch in der Gesellschaft immer mehr erkannt und diese Entwicklung betrifft wir mit unserer neuesten Kategorie. “
Über den Asklepios-Preis
Der Asklepios-Preis ist ein interner Preis der Asklepios-Kliniken und wird seit 2005 in drei Kategorien geändert. Es gibt drei Jahre in den Kategorien „Qualität in der Medizin“, „Innovation“,
„Mitarbeiterorientierung, soziale Verantwortung“ und seit 2019 „Pflege“. Alle Asklepios und MEDICLIN Kliniken können sich sicher machen - vom großen Maximalversorger bis zur kleinen
Spezialklinik oder Rehabilitationseinrichtung. In diesem Jahr gab es mehr als 40 Einreichungen, schnell ein Teil davon für die neue Kategorie Pflege.
----------
Über die MEDICLIN Fachklinik Rhein / Ruhr
Die MEDICLIN Fachklinik Rhein / Ruhr Vereint vier Fachgebiete unter einem Dach: die Kardiologie, die Neurologie, die Orthopädie und die Geriatrie. Besondere Schwerpunkte der Klinik sind ein
solchesles Parallel-Programm für Dialysepatienten, eine interdisziplinäre Herz-Hirn-Station und eine Aufmerksamkeitslounge zur Behandlung von empfehlenswerten und
Gedächtnisbehandlungen.
Die Klinik ist mit 460 Betten in der Nordrhein-Westfalen. Jährlich werden über 5.500 Patienten in der MEDICLIN Fachklinik Rhein / Ruhrfolgen.
----------
Über MEDICLIN
Zu MEDICLIN gehören deutschlandweit 36 Kliniken, sieben Pflegeeinrichtungen, drei ambulante Pflegedienste und neun Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN Bedenken über knapp 8.300 Betten
und administrative rund 10.000 Mitarbeiter.
In einem starken Netzwerk Nord MEDICLIN dem Patienten die integrative Behandlung vom ersten Arztbesuch über die Operation und die fortgesetzte Rehabilitation bis hin zur ambulanten
Nachsorge. Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte arbeiten dabei, wie sie zusammengenommen wurden. Die Pflege und Betreuung pflegebedürftiger Menschen Menschen MEDICLIN nach ihren eigenen
persönlichen und persönlichen Bedürfnissen - zu Hause oder in der Pflegeeinrichtung.
MEDICLIN - ein Unternehmen der Asklepios-Gruppe.
Pressekontakt:
Sylvia Neuhaus
Öffentlichkeitsarbeit
MEDICLIN Fachklinik Rhein / Ruhr
Auf der Rötsch 2
45219 Essen
Telefon: 02054 / 88-2122
E-Mail: sylvia.neuhaus@mediclin.de
Hier finden Sie die Originale Website
Das was hilft ist Sport
Bewegung
Der Turnverein Ratingen war schon bei der Gründungsversammlung der Selbsthilfegruppe dabei.
Es gibt eine geregelte Zusammenarbeit zwischen dem Turnverein und der Selbsthilfegruppe. Fast alle Aktiven in den Bewegungsgruppen sind sowohl Mitglied des Turnvereins als auch in der Selbsthilfegruppe aktiv.
Je nach Schwere der Behinderung gibt es verschiedene Gruppen.
Bitte bei Interesse direkt mit Lena Kreft vom TV Ratingen in Kontakt treten.
Weitere Info und Beratung:
Lena Kreft Tel. 02102 2096-14
Reha- Sport Gruppentermine:
Montag
14.00 - 15.00 Uhr
Mittwoch 12.00 - 13.00 Uhr
14.00 - 15.00 Uhr
Freitag 12.00 - 13.00 Uhr